Mit großer Freude möchte ich Euch unser neues Jahresthema vorstellen:
„Bilderbücher musikalisch und in Bewegung erleben“.
Was bedeutet das für Euer Kind?
In diesem Jahr werden wir uns intensiv mit Bilderbüchern beschäftigen, diese jedoch auf eine ganz besondere Art und Weise erleben. Wir werden Geschichten nicht nur vorlesen, sondern sie auch musikalisch und in Bewegung umsetzen. Dadurch haben die Kinder die Möglichkeit, die Geschichten ganzheitlich zu erfahren und mit allen Sinnen zu erleben.
Wie setzen wir das um?
Ich wähle passend zur Jahreszeit oder zu einem bestimmten Schwerpunkt, ein Bilderbuch aus, das wir gemeinsam lesen und auf vielfältige Weise entdecken.
Dazu gehört:
Musikalische Begleitung: Wir werden die Geschichten mit einfachen Instrumenten, Klatschen, Singen oder Rhythmen begleiten, sodass die Kinder lernen, Musik und Klang in Verbindung mit der Handlung zu erleben.
Bewegungsspiele: Passend zur Geschichte machen wir Bewegungsspiele, bei denen die Kinder in verschiedene Rollen schlüpfen, zB. in die Rolle eines Tieres aus der Geschichte und sie bewegen sich entsprechend. Ich werde die Geschichten auch in Yogaübungen einfließen lassen, sodass die Kinder das Bilderbuch noch einmal auf eine ganz besondere Weise erleben und dabei aktiv in die Geschichte eintauchen können. Hierbei fördern wir die motorischen Fähigkeiten, die Körperwahrnehmung und die Koordination der Kinder.
Kreative Ausdrucksformen: Zusätzlich gebe ich den Kindern die Möglichkeit, sich durch Malen, Basteln oder kleine Theaterstücke kreativ auszudrücken und die Geschichten auf ihre eigene Weise zu interpretieren.
Was lernen die Kinder dabei?
Durch dieses ganzheitliche Erleben von Bilderbüchern werden verschiedene Entwicklungsbereiche der Kinder angesprochen und gefördert:
Sprachentwicklung und Wortschatz: Das intensive Auseinandersetzen mit den Geschichten bietet den Kindern zahlreiche Gelegenheiten, neue Wörter und Satzstrukturen zu entdecken. Indem wir über die Geschichten sprechen, Fragen stellen und die Kinder ermutigen, selbst zu erzählen, fördern wir nicht nur den Wortschatz, sondern auch die Sprachverständnis und Ausdrucksfähigkeit.
Dabei lege ich besonderen Wert darauf, die Kinder in den Dialog zu integrieren: Sie sollen ermutigt werden, eigene Gedanken zu äußern, Erlebnisse mit den Geschichten zu verknüpfen und sich aktiv am Gespräch zu beteiligen. So lernen sie, Sprache nicht nur passiv aufzunehmen, sondern aktiv zu gebrauchen.
Zusätzlich arbeiten wir mit rhythmischen und sprachlichen Spielen, die das Sprachgefühl und die Artikulation der Kinder fördern. Reime, Lieder und Sprachspiele sind Bestandteile meines Programms, die den Kindern Freude an der Sprache vermitteln und ihnen helfen, diese spielerisch zu entdecken.
Musikalische Bildung: Die Kinder lernen, wie Musik Stimmungen ausdrücken kann, und entwickeln ein Gefühl für Rhythmus und Klang.
Motorische Fähigkeiten: Die Bewegungsspiele tragen zur Förderung der Grob- und Feinmotorik sowie zur Verbesserung der Körperkoordination bei.
Soziale Kompetenzen: Durch das gemeinsame Musizieren und Spielen lernen die Kinder, aufeinander einzugehen, sich in andere hineinzuversetzen und als Gruppe zusammenzuarbeiten.
Kreativität: Indem die Kinder Geschichten nachspielen oder eigene Ideen einbringen, fördern wir ihre Fantasie und Kreativität.
Ich bin überzeugt, dass dieses Thema den Kindern nicht nur Freude bereiten, sondern auch wichtige Lernprozesse in Gang setzen wird. Gemeinsam möchten wir in eine Welt eintauchen, in der Musik, Bewegung und Geschichten zu einem ganzheitlichen Erlebnis verschmelzen.
Ich freue mich auf eine spannende und bereichernde Zeit mit Euren Kindern!
Eure Merni