Meine Grundsätze lauten:

° Kinder dürfen bei mir Kind sein

° Ausreichend Raum und Zeit geben für kindliche Kreativität und Entfaltung

Kinder dürfen bei mir neben spielen und Spaß haben auch erforschen, Erfahrungen sammeln, beobachten, ausprobieren, entdecken, lernen, begreifen,  uvm. Auch gemeinsam kuscheln, lachen oder aber auch einmal traurig sein gehört dazu.

Kinder nehmen ihre Umgebung mit all ihren Sinnen und Gefühlen wahr und dabei möchte ich sie bestmöglich in ihrer Einzigartigkeit unterstützen und fördern.

Dabei ist erstrebenswert, dass sie sich ihrer Kenntnisse und Fähigkeiten bewusst werden und diese mit meiner Unterstützung vertiefen und ausbauen können.

Auch möchte ich meine Tageskinder dahingehend fördern, dass sie zu selbstständigen und selbstsicheren Persönlichkeiten heranwachsen.

Um Selbstbewusstsein, Selbsteinschätzung und Selbstständigkeit zu stärken, benötigen Kinder ein Umfeld, in dem sie sich akzeptiert, respektiert und in ihrer Einzigartigkeit angenommen fühlen, in dem sie Hilfestellungen, Unterstützung, Lob und Ermunterung erfahren, aber auch konstruktive Kritik.

Meiner Meinung nach werden die Sozialkompetenzen des weiteren vor allem durch eigenes Erproben und Beobachten, durch Erfahrung des Gewinnens und Verlierens, durch Erfolgs- bzw. Misserfolgserlebnisse, durch Konfliktlösungsversuche und durch Kommunikation erlangt.

Des weiteren lege ich auch Wert auf gutes Benehmen und  Sozialverhalten.

Zum guten Benehmen gehört für mich z.B. das Grüßen, Bitte und Danke sagen.

Gutes Sozialverhalten zeichnet sich für mich durch gegenseitige Akzeptanz und Hilfsbereitschaft aus, sowie durch liebevollen Umgang miteinander.

Kinder sollen lernen zu teilen, zu trösten, zusammenzuhalten, Rücksicht zu nehmen und Kompromisse einzugehen. Sie sollen- wenn nötig mit meiner Unterstützung- Konflikte austragen lernen und einen Gerechtigkeitssinn entwickeln.

Ich möchte meinen Tageskindern ausreichend Raum und Zeit zur freien Entfaltung und  Entwicklung ihrer Kompetenzen und Talente schaffen, ihnen immer liebevoll zur Seite stehen und mit viel Verständnis und Freude auf Ihrem Weg begleiten.

 

Bei Konflikten und Streitsituationen ist es mir sehr wichtig festzuhalten, dass es bei mir weder eine direkte Bestrafung, noch eine Strafbank oder dgl. gibt !

Allerdings zeige ich den Kindern mögliche Konsequenzen auf!

Zum Beispiel: Ich lege Wert darauf, dass wir gemeinsam ausgeräumte Spielsachen auch wieder einräumen. Wollen mir die Kinder einmal nicht dabei helfen, dann weise ich sie darauf hin, dass wir dann wohl keine Zeit mehr haben z.B. zu malen, weil ich alleine ja länger brauche. Zeigen die Kinder dafür trotzdem kein  Verständnis, wird als Konsequenz dann auch einmal nicht mehr gemalt, wenn die Zeit knapp ist.

Auch werden im Alltag immer wieder Konfliktsituationen auftauchen, sei es der Kampf um ein Spielzeug, oder wer den Tisch decken darf, oder wer bei einem Spiel als Erster an die Reihe kommt.

Man muss bedenken, dass Streit auch zur Entwicklung dazu gehört und ganz individuelle Gefühle und Bedürfnisse ausdrückt und diese auch ernst zu nehmen sind. 

Gerade junge Kinder können sich oft verbal noch nicht ausreichend ausdrücken.

 In Konfliktsituationen werde ich zuerst, wenn es die Situation erlaubt, beobachten, denn auch Kinder sind durchaus schon in der Lage kleinere Konflikte zu lösen.

Ich greife aber ein wenn ich sehe, es ist keine Lösung in Sicht, oder es kommt zu Handgreiflichkeiten, aber auch wenn ich merke es „verliert“ immer dasselbe Kind.

Es ist mir wichtig, immer mit den Kindern zu besprechen, wieso es nun zu diesem Konflikt kam, welche Gefühle im Spiel sind, damit die Kinder auch Empathie entwickeln können. 

Aber auch  Lösungswege aufzeigen  wie z.B. nach einem Spielzeug nett zu fragen, oder auf ein anderes Spielzeug auszuweichen, oder auch lernen zurückzustecken oder zu warten.

Kinder müssen lernen sich in der Gruppe zu behaupten, Ihre Bedürfnisse zu formulieren und selbstständig Lösungen zu finden.

Ich werde Ihnen in ihrem Handeln Unterstützung und Bestätigung geben und sie als eigene kleine Persönlichkeiten mit eigenen Bedürfnissen und  Empfindungen respektieren. Aus Streit sollen Aus- und Verhandlungen entstehen, sie sollen Kräfte messen und vergleichen können, ohne dabei die eigenen Wünsche und Bedürfnisse aggressiv durchzusetzen.

Dies versuche ich meinen Tageskindern durch gemeinsame, konstruktive Kommunikation, durch Wahrnehmen und Anerkennen Ihrer Gefühle zu vermitteln.

Ich bin selbst Mutter von zwei Kindern und bringe auch dadurch wichtige Voraussetzungen  wie Geduld, Einfühlungsvermögen, Verständnis und  eine gewisse Gelassenheit mit.

Ich habe immer schon mit meinen eigenen Kindern und deren Freunden  Geburtstags- Halloween- Faschingspartys gefeiert und somit kann ich behaupten, auch bei größeren Gruppen den  Überblick zu behalten.

Dabei beweise ich mein Organisationsgeschick und meine Ausdauer und behalte auch im größten Trubel Ruhe.

Ich bin ein verständnisvoller, einfühlsamer Mensch, kann gut zuhören und bin auch bei Problemen immer gewillt zu helfen. Ich denke, dass diese Eigenschaften auch im Umgang mit Kindern sehr wichtig und hilfreich sind.

Weiters bin ich ein sehr kreativer Mensch und habe eine große Freude am Malen und Basteln mit Kindern, aber auch als Hobby liegt mir kreatives Werken und Basteln sehr,  und ich liebe es, meine Wohnung zu dekorieren und mit den Kunstwerken der Kinder zu schmücken.

Kurz zusammengefasst:

Meine Tageskinder sollen bei mir einen schönen Tag in harmonischer, familiärer Atmosphäre verbringen und ausreichend individuell gefördert, unterstützt  und liebevoll begleitet werden.

 

 

Nach oben